Ostseehotel Villen im Park

Im Rahmen einer Pressereise, organisiert durch Wikinger-Reisen, war ich für drei Nächte im Ostseehotel „Villen im Park“ in Bansin auf der Insel Usedom untergebracht.

Das Hotel hat seit Beginn 2012 einen neuen Eigentümer, der das Hotel mit Liebe betreibt. Man merkt das sehr wohl wenn man sich mit dem Personal unterhält. 70 Mitarbeiter sorgen für das wohl der Gäste, die auf dem 20.000 qm-Grundstück untergebracht sind. Neben dem Haupthaus sind die Gäste in sechs Villen untergebracht, die vom Stil her allesamt unterschiedlich eingerichtet sind.

Hotel Villen im Park, Villa Seeadler

Manch Hotel würde neidisch werden bei einer Grundstücksgröße von 20.000 qm, da hier aber viel Grünflächen, sowie eine finnische Sauna und ein beheizter Außenpool vorhanden sind, ist die Zimmerzahl von 150 Zimmern verschiedener Kategorien doch vergleichsweise gering.

Hotel Villen im Park

Das Hotel befindet sich ca. 700 Meter vom Bahnhof Bansin Seebad der Usedomer Bäderbahn entfernt. Eine Abholservice wird angeboten, doch eigentlich lässt sich diese Strecke auch bequem zu Fuß zurücklegen. Kostenpflichtige Parkplätze sind auf dem Hotelgelände ebenfalls vorhanden.

Für die Mahlzeiten stehen im Haupthaus mehrere Restaurants zur Verfügung. Bei schönem Wetter kann man auch auf der Terrasse essen und sich von der Sonne bescheinen lassen.

Das Hotel ist ein Nichtraucherhotel, was auch für die Balkone gilt. Es gibt für Raucher aber eine Zigarren- und Cognaclounge im Haupthaus.

Neben der gemütlich gestalteten Hotellobby mit echtem Kamin, kann man an den Abend auch die Bar 59 und die zugehörige Weinstube nutzen um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Sonntags wird in der Bar 59 gemeinsam „Tatort“ geschaut, eine Tradition die auch hier inzwischen angekommen ist.

Hotel Villen im Park

Wie bereits angedeutet sind die Zimmer in den einzelnen Häusern unterschiedlich eingerichtet. Das bietet die große Chance wirklich ein Zimmer nach seinem persönlichen Geschmack zu bekommen.

Hotel Villen im Park
Hotel Villen im Park

Im gesamten Hotelkomplex steht den Gästen ein kostenloses WLAN zur Verfügung, das aber nicht überall wirklich schnell bzw. stabil ist. Wer einen Mobilfunktarif mit LTE hat, sollte lieber darauf zurückgreifen.

Das Ostseehotel Villen im Park befindet sich ca. 800 Meter vom Strand entfernt. Man läuft einfach die Hauptstraße runter und kommt dann direkt an den Strand. Verlaufen ist also nicht möglich.

Das Wellnessangebot des Hotels umfasst neben Innen- und Außenpool auch verschiedene Saunen, Kneippbecken, eine Salzlounge, Ruheräume mit beheizten Steinliegen. Es werden auch verschiedene Anwendungen wie Thalasso, Ayurveda, Qi Gong, Massagen und einiges mehr angeboten. So kann man auch bei schlechtem Wetter im Hotel einen entspannten Tag verbringen. Auf Usedom hat man allerdings gute Chancen auf Sonnenschein, ist die Insel doch der sonnenscheinreichste Ort Deutschlands.

Ab und an passieren auch in einem Hotel wie diesem noch ein paar kleine Missverständnisse. So verschwanden unsere Bestellungen für Lunchpakete. Das Hotel hat sich dann aber mittags als Entschuldigung mit einem kleinen Büfett revanchiert. Fehler passieren überall wo Menschen arbeiten, es kommt nur darauf an wie man damit umgeht. Hier hat das Hotel Professionalität bewiesen und da kann man so etwas auch mal verschmerzen.

Wer nicht alleine nach Usedom fahren möchte, der kann z.B. auch eine der „natürlich gesund“-Reisen von Wikinger-Reisen.de buchen und so in Gemeinschaft die Insel erkunden.

Hotel Schlossgarten in Neustrelitz

Die letzten Tage verlebte ich meinen alljährlichen Kurzurlaub. Dieses Jahr hatte ich mir dafür ein Hotel in Neustrelitz ausgesucht, das „Hotel Schlossgarten“.

Das 3-Sterne-Hotel befindet sich in der Tiergartenstraße, ca. 700 Meter vom Bahnhof Neustrelitz und ca. 300 Meter vom namensgebenden Schlossgarten entfernt. Gebaut wurde das Haus um das Jahr 1820 herum und hatte seitdem mehrere Eigentümer. Das Hotel wurde liebevoll restauriert, die Einrichtung entspricht dem Biedermeierstil.

Hotel Schlossgarten

Das Hotel ist ein Nichtraucherhotel, das dürfte viele sicher freuen.

Wer mit dem Auto anreist, findet auf dem Hof entsprechende kostenpflichtige Parkmöglichkeiten. In der Garage zahlt man 5 € je Tag, auf den Freiflächen im Hof werden 2,60 € je Tag fällig.

Hotel Schlossgarten

Die Zimmer entsprechen nach der Größe und Einrichtung dem 3-Sterne-Stand. Flachbildfernsehen sind vorhanden, ein kostenfreies WLAN (unverschlüsselt) ebenso. Positiv hervorzuheben sind die Steckdosen am Kopfende der Betten, heutzutage noch nicht überall Standard.

Hotel Schlossgarten

Das Badezimmer ist zwar nicht groß, aber vollkommen ausreichend. Es ist mit Toilette, Waschbecken und Dusche ausgestattet.

Frühstück gibt es von 7 bis 10 Uhr in zwei Frühstücksräumen, die ebenfalls daran erinnern, daß man sich in einer Residenzstadt befindet.

Hotel Schlossgarten, Neustrelitz

Biobrötchen, Bio-Eier – im Hotel Schlossgarten legt man bei der Speisenauswahl auch Wert auf regionale Bio-Produkte, das ist auf jeden Fall positiv hervorzuheben.
Die Frühstücksauswahl ist ausreichend groß und bietet für jeden Geschmack etwas.

Frühstück Hotel Schlossgarten, Neustrelitz

Preislich weiß das Hotel Schlossgarten auch zu überzeugen. Das als Doppelzimmer bereitgestellte Zimmer zur Einzelnutzung kostet normalerweise 66 € incl. Frühstück. Bei mehrtätigen Aufenthalten sollte man sich sowieso direkt beim Hotel ein Angebot einholen und so habe ich letztlich 47 € je Nacht incl. Frühstück und zzgl. Parkplatz gezahlt. Das ist ein absolut fairer Preis und bei meinem nächsten Aufenthalt in Neustrelitz, dann aber hoffentlich bei schönerem Wetter, werde ich wieder dort übernachten.

BFZ Bildungshotel Essen

Während des Barcamp Ruhr, war ich im BFZ Bildungshotel Essen einquartiert. Da ich nur was günstiges brauchte, wo ich nachts mein müdes Haupt zur ruhe betten konnte und ansonsten keinerlei Luxus-Ansprüche hatte, war der Preis mit der Hauptkriterium bei der Hotelauswahl.

Das Hotel gehört zum Berufsförderungswerk Essen und dient in erster Linie auswärtigen Lernenden zur Übernachtung. Zu erreichen ist das Hotel direkt mit der U-Bahn vom Hauptbahnhof Essen aus. Die Haltestelle Katzenbruchstraße befindet sich ca. 150 Meter vom Hotel entfernt.

BFZ Bildungshotel Essen

Aufgrund der Ausrichtung des Hotels wurde auf Luxus kein Wert gelegt, die langen Flure wirken eher ungemütlich. Die Zimmer selbst sind klein, aber praktisch eingerichtet. Tisch, Fernseher, Bett, Kleiderhaken, Bad mit WC und Dusche – alles vorhanden. Auch verschlüsseltes WLAN steht für die Dauer des Aufenthalts kostenfrei zur Verfügung.

BFZ Bildungshotel Essen

Vorteilhaft für mich: die Matratze hatte endlich mal eine vernünftige Härte. Häufig sind Matratzen in Hotelbetten für meinen persönlichen Geschmack viel zu weich.

Positiv für mich anzumerken: im Zimmer waren ausreichend Steckdosen vorhanden, sodaß ich alle meine mitgeführten Geräte problemlos aufladen konnte.

Das Umfeld des Hotels, ein Wohngebiet, lädt jetzt nicht wirklich zum Verweilen ein. Das war aber nicht mein Anliegen. Einfach nur hin, Koffer abstellen, und wieder los und abends dann hin und schlafen und morgens gleich wieder weg.

Für die Übernachtung dort zahlte ich 29,90 € ohne Frühstück. Letzteres hätte 8,50 € pro Nacht gekostet. Daran hatte ich aber keinen Bedarf, kann mich also zum Preis-Leistungs-Verhältnis nicht äußern.

Fazit: Wer einfach nur einen Ort sucht, wo er abends zum Schlafen hingehen kann und sonst keine großen Ansprüche hat, der kann hier wirklich günstig übernachten. Für Urlaube oder Leute die gehobenere Ansprüche haben, ist dieses Hotel dagegen die falsche Adresse.

Leibniz Knusper Korn

Bei Facebook suchte Bahlsen für die neue Kekssorte „Leibniz Knusper Korn“ 500 Kekstester. Ich hatte das Glück einer von ihnen zu werden und möchte nun auf diesem Wege mal meinen Testbericht der geneigten Leserschaft darbringen. 😉 Für den Test hat Bahlsen acht Packungen Kekse der Sorte „Leibniz Knusper Korn“ mit einem Inhalt von je 150 Gramm geschickt.

Leibniz Kusper Korn

Der Leibniz Knusper Korn Keks

Der Leibniz Knusper Korn besteht aus einem knusprigen quadratischen Keks mit aufgebrachten Schoko-Vollkorn-Müsli. Ein Keks wiegt ca. 7 Gramm.

Fünf Kekse (35 Gramm) enthalten:

155 kcal
2,6 Gramm Eiweiß
25 Gramm Kohlenhydrate
4,8 Gramm Fett
1,2 Gramm Balaststoffe
0,11 Gramm Natrium

Der enthaltene Kakao ist zu 100 % UTZ-zertifiziert. Konservierungsstoffe, Farbstoffe und gehärtete Fette sind nicht enthalten.

Leibniz Kusper Korn

Die Müsliportion ist fest auf dem Keks aufgebracht. Der quadratische Keks schaut an den Seiten etwas über. Aufgrund der Größe des Leibniz Knusper Korn lässt er sich problemlos in einem Stück in den Mund stecken.

Der Keks selbst ist sehr knusprig, das Müsli logischerweise etwas fester, es soll ja nicht vom Keks abfallen.

Müsli wie auch der Keks selbst schmecken recht lecker, wobei mir persönlich das Müsli im Nachgang etwas zu süß wirkt. Etwas weniger zuckerhaltige Inhaltsstoffe hätten hier auch ausgereicht. Dennoch halte ich 31 kcal für einen kleinen Keks doch für recht viel, wer also auf Diät ist sollte hier wohl eher die Finger von lassen.

Leibniz Kusper Korn

Die Verpackung

Die Verpackung der Kekse besteht aus einer Kunststofftüte mit den Hauptfarben gelb und rot. Hervorzuheben ist, daß die Tüte oben wiederverschließbar ist. Zu oft dürfte man dies aber nicht machen können, irgendwann dürfte der dafür verwendete Klebstoff nichts mehr bewirken. Bei der Inhaltsgröße der Tüte (150 Gramm) dürfte man dies aber vermutlich eh nicht all zu oft machen. 😉

Fazit

Der Leibniz Knusper Korn Keks ist mal etwas anderes. Er schmeckt recht gut, auch wenn er im Nachgang mir etwas zu süß rüberkommt. Die Verpackungsgröße halte ich für vollkommen ausreichend. Die Wiederverschließbarkeit ist ein nettes Gimmick, daß bei der Verpackungsgröße vielleicht nicht wirklich zwingend nötig ist.

2x battery für Android

Androiduser kennen das Problem: die Akkulaufzeit ihres Smartphones lässt häufig zu wünschen übrig und nicht selten muss man das Gerät täglich an die Steckdose hängen.

Schaut man im Play-Store von Google nach entsprechenden Apps die die Akkulaufzeit verlängern, so stößt man dort auf eine Menge Müll. Apps, die weit weg von dem sind was sie versprechen und häufig noch unerwünschte Werbeapps mit installieren.

Lange hat es gedauert, doch irgendwann stieß ich auf 2x battery. Die App ist anders als all ihre Mitbewerberapps, sie funktioniert nämlich und das sogar richtig gut.

Durch den Einsatz von 2x battery schaffe ich es nun mein Smartphone nicht mehr täglich sondern nur noch jeden zweiten Tag laden zu müssen. Für jemanden wie mich der eh immer schaut wo man Strom sparen kann, ist das natürlich optimal.

Die Installation ist recht einfach und stellt den Nutzer nicht vor irgendwelche Hürden.

Was kann man mit 2x battery alles beeinflussen?

Night mode

Interessant ist erst einmal der Nachtmodus (Night mode). Voreingestellt ist ein Zeitraum von 23 Uhr – 7 Uhr, kann jedoch auch individuell verändert werden. Im jeweils festgelegten Zeitraum schaltet die App das Smartphone in den Flugmodus, d.h. WLAN und 3G werden ausgestellt. Das spart eine Menge Strom und so verliert der Smartphoneakku bei der o.g. Zeitdauer von 8 h lediglich 3-4 % seiner Leistung.

Day mode

Natürlich gibt es auch einen Tagesmodus (Day mode), mit dem man mittels diverser Einstellungen auch Möglichkeiten schaffen kann den Akku weniger zu beanspruchen.

Hier lässt sich einstellen, daß WLAN und 3G ausgeschaltet werden sollen, wenn das Display ausgeschaltet ist. Das spart unheimlich Strom. Anrufe/SMS kommen natürlich dennoch durch, alles andere halt nicht. Da ich tagsüber eh am PC oder Chromebook sitze, bekomme ich eingehende Meldungen bei Facebook, Twitter oder auch Mails eh mit. Da brauch ich dann das Smartphone nicht für.

Festlegen kann man auch ab welchem Akkuladestand die Stromsparfunktionen zugeschaltet werden soll. Standardeinstellung ist kleiner/gleich 100 %, also faktisch immer. Das kann man aber mittels eines Schiebereglers selbst variieren auf Wunsch.

Festlegen kann man auch, wie viel Sekunden nach Aktivierung des Displays das Internet wieder zugeschaltet werden soll. Kürzeste Frist beträgt fünf Sekunden.

Auch kann man einstellen ob und wann sich das Smartphone auch bei deaktiviertem Display selbsttätig mit dem Internet verbinden soll. Ich habe hier vier Stunden als Zeitspanne ausgewählt. Würde ich das Smartphone also mindestens vier Stunden lang nicht anrühren, würde die Internetverbindung dann kurzzeitig selbst mal aktiviert werden. Aber ganz so lange lasse ich es dann tagsüber doch nicht unbenutzt liegen. 😉

Einige Funktionen sind nur in der kostenpflichtigen Pro-Version erhältlich. Dafür habe ich damals $ 1,29 bezahlt, also nicht wirklich viel.

Was bringt die App 2x battery nun tatsächlich?

Bei mir eine ganze Menge. Ich musste das Smartphone früher auf jeden Fall einmal pro Tag komplett aufladen und selbst das hat manchmal nicht gereicht. Inzwischen komme ich 1,5-2 Tage mit einer Akkuladung hin. Natürlich sind die Akkulaufzeiten auch davon abhängig wie stark man das Smartphone nutzt, doch mein NNutzungsverhalten hat sich durch den Einsatz der App nicht verändert.

Eine Verbesserung der Akkulaufzeit um 50 % sind daher wohl fast bei jedem locker drin, bei mir sind es teilweise sogar über 70 % längere Akkulaufzeit. Das halte ich schon für sehr gut und kommt dem Namen der App „2x battery“ doch schon recht nahe.

Fazit: wer länger mit einer Akkuladung seines Android-Smartphones auskommen möchte, der sollte sich 2x battery einmal anschauen und ausprobieren. Welche der Einstellungsmöglichkeiten für einen selbst optimal sind, muss letztlich aber jeder für sich ausprobieren.