Die ÖBB-Lounge in Wien Hbf

ÖBB Lounge Wien HauptbahnhofNicht nur die DB bietet ihren besten Kunden in verschiedenen Städten eine Lounge an, auch die Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) besitzen mehrere Lounges. Eine dieser Lounges befindet sich in Wien Hauptbahnhof.

Die ÖBB Lounge befindet sich im Obergeschoss der Querhalle. Barrierefrei gelangt man mit einem Aufzug dorthin. Am Eingang muß man seine Zugangsberechtigung vorzeigen und dann bekommt man Einlass in die recht modern und gemütlich gestaltete Lounge.

Welche Fahrkarten berechtigen zur Nutzung der ÖBB Lounge?

  • ÖBB Österreichcard 1. Klasse
  • ÖBB Österreichcard 2. Klasse mit einer Aufzahlung auf ein 1.Klasse-Ticket ab einem Aufzahlungs-Wert von € 8,-
  • 1. Klasse-Standardticket gültig für ÖBB-Züge ab einem Ticket-Wert von € 15,-
  • Aufzahlung von 2. Klasse auf 1. Klasse-Standardticket ab einem Ticket-Gesamtwert von € 15,- wobei der 1. Klasse-Anteil der Aufzahlung zu einem 2. Klasse Standardticket mindestens € 8,- des Ticket-Gesamtwertes betragen muss
  • Sparschiene-Ticket 1. Klasse
  • Schlafwagenticket
  • Interrail Pass 1. Klasse gültig für Österreich
  • Eurail Pass 1. Klasse gültig für Österreich
  • European East Pass 1. Klasse
  • eine der folgenden Partnerbahnkarten:
  • – DB bahn.bonus comfort BahnCard First 100
    – SBB General-Abonnement 1. Klasse
    – MAV START Premium
    – MAV START KLUB VIP
    – Railteam Partnerkarte in Kombination mit einem gültigen internationalen Fernverkehrs-Ticket ab einem Wert von € 15,-

    ÖBB Lounge Wien Hauptbahnhof

    Wer also eine 2. Klasse Fahrkarte von Deutschland nach Österreich (oder umgekehrt) hat UND eine Bahncard mit Bahn.Comfort-Status, der kann auch die Lounge nutzen.

    Einschränkungen gibt es dennoch. Man darf die ÖBB Lounge 90 Minuten vor Abfahrt bis 90 Minuten nach Ankunft des gebuchten Zuges nutzen und das maximal zweimal pro Tag und Standort.

    Was bekommt man in der ÖBB Lounge?

    Zuerst einmal viel Ruhe, denn hier ist man gut abgeschirmt von der Hektik in der Bahnhofshalle. Dazu gibt es kostenloses WLAN, das auch sehr gut funktioniert. Beim Personal am Einlass der Lounge kann man auch Fahrkarten und Reservierungen kaufen. Ist ganz praktisch wenn man etwas spezielles möchte, das vielleicht nicht online buchbar ist und man nicht erst im ÖBB Reisezentrum sich in die Warteschlange einreichen möchte.

    ÖBB Lounge Wien Hauptbahnhof

    Außerdem gibt es in der Lounge eine nette Auswahl an Getränken und Snacks. Neben Heiß- und Kaltgetränken, letztere in Flaschen, nicht aus dem Automaten wie in den DB Lounges, gibt es auch Obst, Kuchen und Knabberzeugs. Ab 18 Uhr gibt es außerdem auch Alkohol in Form von Wein und Bier.

    ÖBB Lounge Wien Hauptbahnhof

    Die Lounge in Wien Hauptbahnhof war zur Mittagszeit an einem Sonntag eher mäßig besetzt, obwohl zu der Zeit auch diverse Züge aus dem Ausland ankamen bzw. abfuhren. Das ließ die Zeit dort auch sehr angenehm verlaufen. Sehr groß ist die ÖBB Lounge dort nicht, zumindest wirkt sie von unten in der Haupthalle um einiges größer. Rund 40 Sitzplätze, die recht futuristisch wirken, sind dort zu finden. Auf jeden Fall sind die Sitze dort recht bequem. Steckdosen gibt es auch, in den Füßen der Sitze sind die Steckdosen integriert, also mal nach unten gucken. Eine Auswahl an Zeitungen steht zum Lesen auch zur Verfügung.

    ÖBB Lounge Wien Hauptbahnhof

    Toiletten gibt es in der Lounge natürlich auch und die sind auch sehr sauber.

    Öffnungszeiten der ÖBB Lounge Wien Hauptbahnhof:

    täglich von 6 Uhr bis 23:30 Uhr

    Alles in allem also ein Ort, an dem man es aushalten kann, auch länger als die maximal 90 Minuten. Ob die wirklich so genau überprüft werden, keine Ahnung. Hängt sicher auch immer von ab wie voll es in der ÖBB Lounge ist.

    Der Alstom Coradia LINT 41 für Abellio Rail Mitteldeutschland

    Der Fahrplanwechsel 2018/2019 bringt einen Betreiberwechsel für das Dieselnetz Sachsen-Anhalt mit sich. Während dort bisher DB Regio Südost und Transdev die Verkehrsleistungen erbrachten, wird die in Zukunft Aufgabe von Abellio Rail Mitteldeutschland und der Hanseatischen Eisenbahn sein.

    1648 423 ABMR

    Abellio Rail Mitteldeutschland befährt nun folgende Dieselstrecken in Sachsen-Anhalt:

    Expresslinien 11/21/31 Magdeburg – Halberstadt – Thale/Blankenburg/Goslar mit Zugpaar am Wochenende von und nach Berlin
    Expresslinien 4/24 Halle (Saale) – Halberstadt – Goslar
    Regionallinie 43 Magdeburg – Oschersleben
    Regionallinie 35 Stendal – Wolfsburg
    Regionallinie 36 Magdeburg – Wolfsburg
    Expresslinie 6 Magdeburg – Wolfsburg
    Regionallinie 41 Magdeburg – Güsten – Aschersleben
    Regionallinie 50 Dessau – Güsten – Aschersleben
    Regionallinie 47 Halle (Saale) – Könnern – Bernburg
    Expresslinie 10 Magdeburg – Sangerhausen – Erfurt
    Regionallinie 77 Naumburg (Saale) – Nebra – Wangen

    Für diese Strecken wurde 54 Triebzüge vom Typ Coradia LINT 41 beschafft. Von diesen 54 Triebzügen sollen in einem ersten Schritt drei Fahrzeuge eine zusätzliche Batterie erhalten, die über beim Bremsvorgang rückgespeiste Energie geladen werden soll. Damit soll ein teilweiser Batteriebetrieb möglich sein. Mittelfristig sollen so alle 54 Triebzüge umgerüstet werden. Die Dieseleinsparnis soll bei ca. 25 % liegen.

    Die Fahrzeuge verfügen über 110 Sitzplätze (1. und 2. Klasse) sowie 120 Stehplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h, die für die befahrenen Strecken vollkommen ausreichend ist.

    Die 1. Klasse im Alstom Coradia Lint 41

    1648 423 ABMRDer 1.Klasse-Bereich befindet sich direkt hinter einem der beiden Führerstände und umfasst 6 Sitzplätze. Erfahrungsgemäß ist das für das Einsatzgebiet der Triebwagen vollkommen ausreichend. Auf jeder Seite befinden sich ein Doppelsitz und ein Einzelsitz, dazu ein rech großer Holztisch, dessen Furnier einen edlen Eindruck hinterlässt. Steckdosen (normale und USB-Steckdosen) sind außerdem vorhanden, lediglich Abstellplätze für Koffer fehlen. Doch da das 1.Klasse-Abteil in der Regel eh leer ist, lässt sich das verschmerzen. Zu beachten ist, daß das 1. Klasse-Abteil nicht barrierefrei erreichbar ist, doch auch das dürfte kein Drama sein.

    1648 423 ABMR

    Die 2. Klasse im Alstom Coradia Lint 41

    1648 423 ABMR1648 423 ABMR
    104 der 110 Sitzplätze gehören zur 2. Klasse. In dem Wagenteil, wo sich die 1. Klasse befindet, ist nur ein kleiner Teil der 2. Klasse-Sitzplätze zu finden, da sich hier auch noch der Fahrkartenautomat und die behindertengerechte Toilette befinden. Auch ein Gepäckrack hat man dort noch untergebracht.

    1648 423 ABMR

    In dem anderen Wagenteil ist der Großteil der Sitzplätze zu finden, viele davon als Vierer-Sitzgruppe angeordnet und mit kleinen Tischen versehen.
    1648 423 ABMRDie Ablageflächen oberhalb der Sitze sind von der Höhe her zumindest für Koffer nicht wirklich geeignet. Dafür dürfte das Gepäckrack Abhilfe schaffen und auch unter den Sitzen ist Platz für Gepäck. Im barrierefreien Sitzbereich sind die Ablageflächen besser angeordnet und bieten auch ausreichend Platz für größeres Gepäck.

    1648 423 ABMR

    1648 423 ABMRDirekt hinter dem anderen Führerstand ist eine kleine Lounge mit zwei seitlich angeordneten Sechser-Sitzgruppen. Diesen Bereich betrachte ich persönlich als Highlight des Triebwagens. Dieser Loungebereich wurde in dieser Form, nur doppelt so groß, bereits in den Elektrotriebwagen von Abellio Rail Mitteldeutschland verbaut. Außerdem hat dieser Wagenteil noch einen Mehrzweckbereich, wo bis zu acht Fahrräder Platz finden oder mehrere Kinderwagen.

    1648 423 ABMRAuch in der 2. Klasse sind normale Steckdosen und USB-Steckdosen verbaut. Sie sind, ebenso wie in der 1. Klasse, unter den Sitzen zu finden, genau genommen zwischen den beiden nebeneinander liegenden Sitzen.

    In beiden Wagenklassen ist ein kostenloses WLAN verfügbar, sodaß man auch bequem im Netz surfen kann, sofern das WLAN selbst irgendein Netz findet mit dem es sich draußen verbinden kann.

    Barrierefreiheit im Alstom Coradia Lint 41

    1648 423 ABMR

    1648 423 ABMRDie Triebwagen verfügen über ausfahrbare Trittstufen. Zudem sind in den Türen Lautsprecher verbaut, die beim Halt auch außen durchsagen wohin der Zug fährt. Innen ist ca. ein Drittel der Sitzplätze in der 2. Klasse stufenfrei erreichbar. Die Toilette ist recht groß und ebenfalls barrierefrei eingerichtet. In den Triebwagen sind auch innen Lautsprecheransagen um die nächste Haltestelle anzusagen und in den Bereichen der Türen sind oben noch Monitore angebracht, die die nächsten Haltestellen anzeigen, inkl. der Ankunftszeit.

    Allgemeines zum Alstom Coradia Lint 41

    Zu bemängeln gibt es an dem Fahrzeug nicht viel. Allerdings fallen die recht schmalen Armlehnen an den Sitzen auf, die hätten ruhig etwas breiter sein dürfen. Da nehmen sich 1. und 2. Klasse übrigens absolut nichts. Bis auf die schmalen Armlehnen sind auch die Sitze vollkommen okay.

    Gerade im Loungebereich in der 2. Klasse, aber auch sonst ist auffällig, daß die Steckdosen schwer zu erkennen sind, da sie auch schwarz sind. Hier wäre es angebracht gewesen helle Steckdosen zu verwenden, die sich vom Umfeld gut abheben. Hätte vermutlich nicht mehr gekostet als die jetzt verbauten schwarzen Steckdosen.

    1648 423 ABMRAuch positiv: der Fahrkartenautomat im Zug unterstützt kontaktlose Kartenzahlung, also muß man kein Bargeld mehr dabei haben.

    Ansonsten macht das Fahrzeug einen sehr bequemen und modernen Eindruck. Die Geräuschkulisse im Innenraum ist sehr leise, damit sind auch längere Fahrten in dem Fahrzeug keine Qual. Im Vergleich zu den bisher eingesetzten Siemens Desiro Classic von DB Regio Südost ist der neue Lint 41 eine sehr großer Fortschritt.

    Die DB Lounge in Bremen Hbf

    Auch Bremen Hbf gehört zu den Bahnhöfen, die eine DB Lounge haben. Die recht kleine Lounge befindet sich im Obergeschoss des Hauptbahnhofs und ist über eine Treppe und einen Fahrstuhl erreichbar. Zugang bekommt man hier, wie in allen DB Lounges, mit einer Fernverkehrsfahrkarte 1. Klasse oder dem Bahn.Comfort-Status.

    DB Lounge Bremen Hbf

    Rund 25 Plätze bietet die kleine DB Lounge, aus deren Fenster man auf den Bahnhofsvorplatz schaut. Trotzdem wirkt sie weniger beengt und eher gemütlich. Abgeschottet von der Hektik unten im Empfangsgebäude kann man hier seine Wartezeit entspannt überbrücken.

    Getränkeautomaten für Heiß- und Kaltgetränke stehen zur freien Nutzung zur Verfügung. Wer sich links neben die Automaten setzt, findet an der Wand übrigens eine freie Steckdose. Die gibt es sonst in der Lounge nur an den Büroarbeitsplätzen. Das Hotsplots-WLAN funktioniert zuverlässig, ist ausreichend schnell und natürlich kostenlos. Bildschirme informieren zudem über die aktuellen Abfahrten im Bremer Hauptbahnhof, so ist man gut informiert wann man sich auf den Weg zu seinem Zug machen sollte. Ansonsten gibt es auch beim anwesenden Personal alle möglichen Informationen zu Zugverbindungen usw. Fahrkartenverkauf findet aber in der Lounge nicht mehr statt.

    DB Lounge Bremen Hbf

    Positiv auch anzumerken das freundliche Personal, das hier in der DB Lounge tätig ist. Da fühlt man sich gut betreut.

    Die Toiletten befinden sich hier außerhalb der DB Lounge, aber auf gleicher Ebene.

    Öffnungszeiten DB Lounge Bremen Hbf

    Mo – Fr: 6.30 Uhr – 21 Uhr
    Sa – So: 8 Uhr – 20 Uhr

    Zusammenfassend kann man sagen, daß die Lounge in Bremen Hbf wirklich gut gelungen ist und ein Aufenthalt dort sehr angenehm ist.

    DB Lounge Düsseldorf Hbf

    Zu den Bahnhöfen mit einer DB Lounge gehört auch Düsseldorf Hbf. Dabei handelt es sich um eine Lounge ohne separaten 1. Klasse-Bereich. Wie in allen anderen Lounges der DB bekommt man Zutritt mit einer Bahncard mit Comfort-Status oder einer 1. Klasse Fernverkehrsfahrkarte. Kommt man vom Haupteingang, muß man bevor es zu den Bahnsteigen geht, links abbiegen und einen Gang entlang. Dort am Ende, auf der rechten Seite, befindet sich die Lounge.

    DB Lounge Düsseldorf Hbf

    Es dürfte wohl die einzige DB Lounge sein, die komplett fensterlos ist, da sie sich inmitten des Bahnhofsgebäudes befindet. Das führt auch dazu, daß dem Raum eine gewisse Gemütlichkeit abhanden kommt. Zudem ist die DB Lounge Düsseldorf eine der kleinsten DB Lounges. Durch die abgeschiedene Lage hält sich der Andrang hier eher in Grenzen. 32 Sitzplätze gibt es in der Lounge. Zudem gibt es die üblichen Automaten für Heiß- und Kaltgetränke und eine Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften. Wie überall ist auch hier Selbstbedienung.

    DB Lounge Düsseldorf Hbf

    Durch die fensterlose Gestaltung der Lounge wirkt der Raum auch sehr beengt, was sich entsprechend negativ auf die Aufenthaltsqualität auswirkt. Positiv anzumerken sind die sauberen Toiletten. Auch das kostenlose WLAN, das via Hotsplots realisiert wird, funktioniert sehr gut. Das Personal ist ebenfalls freundlich. Steckdosen gibt es nur an den Büro-Arbeitsplätzen.

    DB Lounge Düsseldorf Hbf

    Öffnungszeiten DB Lounge Düsseldorf Hbf:

    Montag – Freitag: 7 – 21 Uhr
    Sonnabend – Sonntag: 8 – 20 Uhr

    Zugang mit Bahn.Comfort-Status oder 1. Klasse Fernverkehrsfahrschein

    DB Lounge Essen Hauptbahnhof

    Auch in Essen Hbf betreibt die DB eine DB Lounge. Die befindet sich außerhalb des Empfangsgebäudes auf der der Innenstadt abgewandten Seite in einem Glasbau. Also einfach durch das Empfangsgebäude durch und wenn man das verlässt, steht man zwischen zwei Glasbauwerken. Links befindet sich das DB Reisezentrum, rechts die DB Lounge. In die gelangt man entweder über eine Treppe oder mittels eines Fahrstuhls.

    DB Lounge Essen Hbf

    Die DB Lounge in Essen Hbf ist eine normale Lounge, also ohne separaten 1. Klasse-Bereich. Zugang bekommt man mit einer 1. Klasse-Fernverkehrsfahrkarte oder einer Bahncard mit Bahn.comfort-Status. Bei letzterer Variante darf man eine weitere Person mit in die DB Lounge nehmen.

    DB Lounge Essen HbfWenn man oben in der Lounge angekommen ist, geht es hinter der Rezeption rechts in den Bereich wo sich zum einen die Toiletten befinden, die übrigens, wie auch in den anderen DB Lounges, sehr sauber sind.

    Bevor es in den Sanitärbereich geht, befinden sich davor auch die beiden Getränkeautomaten für Kalt- und Heißgetränke. Hier kann man sich selbst bedienen. Ausreichend Tassen und Gläser stehen dazu bereit und dort befinden sich auch die Ablageflächen für das benutzte Geschirr. Der gesamte Bereich der DB Lounge ist von großen Glasflächen umgeben, was sich positiv auf die Helligkeit in der Lounge auswirkt. Auch kann man so das Umfeld draußen schön beobachten. Überfüllt ist die Lounge wohl eher selten, was auch damit zusammenhängen dürfte, daß sie innerhalb des Bahnhofsgebäudes schlecht bis gar nicht ausgeschildert ist und sie dort hinten an ihrem Standort eher nicht vermutet wird.

    DB Lounge Essen Hbf

    Ca. 30 Sitzplätze gibt es in der Essener DB Lounge, was für den Standort mehr als ausreichend ist. Vom Straßenlärm draußen bekommt man nichts mit, sodaß eine angenehme Ruhe in der Lounge herrscht.

    Wie in allen DB Lounges ist auch hier kostenloses WLAN via Hotsplots verfügbar.

    Öffnungszeiten DB Lounge Essen Hauptbahnhof:

    Mo – Fr: 7 – 21 Uhr
    Sa – So: 8 – 20 Uhr